Zum Inhalt springen
VistaWIKI Logo
  • Startseite
  • Highlights
  • Editionen und Preise
  • Download
    • VISTAWIKI – WISSENSDATENBANK UND DIGITALES NOTIZBUCH
    • PRO READER
    • ANDROID READER
    • BEISPIELDATENBANK “222 KOCHREZEPTE”
    • BENUTZERHANDBUCH
    • KEYCENTER QUICKSTART
  • Kaufen
  • Service
    • Fragen und Antworten
    • Bekannte Probleme
    • Dauerumfrage und Wunschliste
  • Kontakt
  • Menü
  • Hier findest du unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollte für dich keine passende Antwort dabei sein, sende uns eine Nachricht über das Kontaktformular.

Bedeutet "portabel" auch, dass ich meine Vollversion mit beliebigen PCs nutzen darf?

JA, unsere PROplus und Team Express Editionen schließen eine mobile Lizenzerweiterung namens 'USB-AnyPC' mit ein, die dem Lizenzinhaber eine portable Nutzung der Vollversion - genauer gesagt: des PRO Feature-Sets - mit allen beliebigen VistaWIKI-kompatiblen PCs erlaubt. Die PRO Features werden nach der Anmeldung an der Datenbank automatisch für die Dauer der Sitzung freigeschaltet. USB-AnyPC verwandelt deinen USB-Stick sozusagen in einen mobilen elektronischen Lizenzschlüssel, mit dem du deine komplette Wisssenbibliothek jederzeit auch unterwegs ohne Funktionsbeschränkungen nutzen kannst, z.B. auf dem PC eines Freundes. Dank aktivierter Verschlüsselung bleiben deine Daten auch im Falle eines Verlustes deines Sticks vor unbefugtem Zugriff geschützt!

Die Lizenzvarianten STANDARD, PRO und FLOATING besitzen kein USB-AnyPC.

Wer sein VistaWIKI ohne Funktionsbeschränkungen mit mehr als nur einem PC nutzen möchte, greift also am besten gleich zur PROplus Edition!

Funktioniert meine gekaufte Vollversion auch noch nach einem Austausch meiner Hardware?

JA, der in die Software integrierte Lizenzassistent überträgt deine Kauflizenz bei Bedarf auf ein anderes Gerät oder eine erneuerte Windows Installation, z.B. nach dem Austausch der Festplatte.

Lizenzübertragungen sind in Zeitabständen von jeweils 60 Tagen direkt aus dem Programm heraus im "Self-Service" möglich, also ohne die Unterstützung unserer Hotline.

Können Notizbücher und Artikel von mehreren Benutzern gleichzeitig bearbeitet werden?

TEAM EXPRESS Edition
JA. Die Server-basierte Team Express Edition erlaubt die gleichzeitige gemeinsame Nutzung von Wissensdatenbanken, die auf einem oder mehreren Datenbankservern im lokalen Netz bzw. in der privaten Cloud gehostet werden (on Premises). Die Anzahl an Nutzern und Datenbanken ist dabei nur durch die Kapazität des Servers begrenzt. Für das Einrichten zusätzlicher Datenbanken fallen in VistaWIKI keine weiteren Kosten an. (SQL Server/Client-Lizenzen werden nicht mitgeliefert.)

Die PERSONAL Edition
erlaubt lediglich eine zeitversetzte Bearbeitung, dabei jedoch ein gleichzeitiges Lesen. Datenbankdateien können ohne Datenbankserver z.B. auf einem Netzlaufwerk geteilt und an mehreren Netzarbeitsplätzen gleichzeitig geöffnet werden. Eine gleichzeitige Dateneingabe ist jedoch unbedingt zu vermeiden, da diese zu unerwünschten Resultaten (gegenseitiges Überschreiben) und im Extremfall sogar zu einer Beschädigung der Datenbank mit Datenverlust führen kann. Der Lizenzvertrag schließt den Einsatz der PERSONAL Edition als vollwertiges Mehrplatzsystem daher ausdrücklich aus.

Erfordert die Team Express Edition für jeden User/PC im internen Netz eine eigene Lizenz bzw. Freischaltung?

NEIN bzw. nicht unbedingt. Mit der Team Express Edition hast du die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Lizenzmodellen mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen:

1. Floating

'Floating'-Lizenzen - oft auch als  'Concurrent User' oder 'Netzwerklizenzen' bezeichnet - sind nicht an bestimmte PCs oder Benutzer gebunden und stehen prinzipiell jedem User im lokalen Netz zur Verfügung. Die Anzahl an Floating-Lizenzen bestimmt darüber, wie viele Anwender die Software gleichzeitig nutzen können. Welcher User auf welchem PC arbeitet ist dabei unerheblich. Solange das 'VistaWIKI KeyCenter' über freie Lizenzen verfügt, kann jeder User die Software grundsätzlich auf allen PCs im lokalen Netzwerk starten. Sind alle Lizenzen vergeben (ausgeliehen), muss der nächste Nutzer warten, bis wieder eine frei wird. Dies geschieht vollautomatisch, sobald ein Kollege das Programm auf seinem PC beendet.

Vorteile

  • Ganz klar: Der Kostenvorteil! Selbst größere Netzwerke können bereits mit einer vergleichsweise geringen Anzahl an Lizenzen vollständig mit unserer Software ausgestattet werden.
  • Die Installation, Lizenzverwaltung und Freischaltung wird erheblich vereinfacht. Das 'VistaWIKI KeyCenter' ist in Minutenschnelle auf einem beliebigen PC oder Server im lokalen Netz eingerichtet und übernimmt diese Aufgabe vollautomatisch und im Hintergrund. Wechselnde Mitarbeiter oder die Anschaffung neuer Hardware erfordern damit buchstäblich 'Null' Aufwand.

Nachteile

  • Es ist nicht gewährleistet, dass stets eine freie Lizenz verfügbar ist, wenn diese gerade benötigt wird.
  • Floating-PCs müssen immer mit dem KeyCenter verbunden sein und können deshalb nicht netzunabhängig genutzt werden.
  • Die mobile USB-AnyPC Lizenzerweiterung ist nicht mit dem Floating-Prinzip kompatibel und steht deshalb nicht zur Verfügung.

 

2. Named User/PC

Diese Art der Lizenzierung dürfte jedem geläufig sein: PCs bzw. Benutzer werden einzeln per individuellem Aktivierungscode freigeschaltet. Die Lizenz wird dabei an den jeweiligen PC sowie an den Benutzer gebunden und kann nur von diesem genutzt werden.

Vorteile

  • Die Lizenz ist jederzeit verfügbar und kann von keinem anderen Benutzer im Netz blockiert werden.
  • Der PC benötigt keine Verbindung zum KeyCenter und kann somit bei Bedarf auch netzunabhängig (mit Dateidatenbanken) als Einzelplatz genutzt werden. Praktisch z.B. beim Einsatz mit Laptops, die nicht immer mit dem Firmennetz verbunden sind.
  • Das USB-AnyPC Feature ist verfügbar. Dieses erlaubt eine temporäre Freischaltung der Software als Pro Edition auf jedem beliebigen PC auch außerhalb der Firma. Ideal z.B. beim Pendeln zwischen Büro und Homeoffice oder zur Nutzung der Software auf PCs von Kunden und Geschäftspartnern.

Nachteile

  • Je nach Einsatzszenario können die Anschaffungskosten höher ausfallen als beim Floating-Prinzip. Dies wird zum Teil zwar durch eine vergleichsweise größere Funktionalität ausgeglichen, jedoch wird es hin und wieder zwangsläufig vorkommen, dass Lizenzen ungenutzt brachliegen, wenn z.B. Mitarbeiter im Urlaub sind.
  • Die Bereitstellung und Lizenzverwaltung ist aufwändiger als beim Floating-Modell. Wenn z.B. neue Hardware angeschafft wird oder Mitarbeiter im Lauf der Zeit wechseln, muss der Administrator die jeweiligen Lizenzen einzeln auf neue Geräte oder andere Benutzerkonten manuell umziehen.
Gilt der Preis als Einmalzahlung oder pro Monat oder Jahr?

VistaWIKI-Lizenzen sind klassische Kauflizenzen, die mit einer Einmalzahlung erworben werden und für die jeweilige Hauptversion (Major Release, aktuell V4) inklusive aller Updates (Minor Releases, 4.1, 4.2,...) unbefristet gültig bleiben. Die "Feature-Flat" der PRO Editionen schließt ebenso alle noch erscheinenden Funktionsupgrades derselben Versionsnummer mit ein.

Folgekosten können entstehen, wenn du dein VistaWIKI künftig auf ein nachfolgendes Major Release upgraden möchtest. Neue Major Releases erscheinen jedoch erst, wenn dies aus technischen Gründen notwendig wird, weil eine neue Programmversion nicht mehr abwärtskompatibel mit der Vorgängerversion ist. Derzeit ist kein solches Versionsupgrade geplant. Aber auch wenn es soweit ist, bleibt deine Lizenz für die von dir erworbene Programmversion in jedem Fall uneingeschränkt gültig.

Warum meldet mein PC beim Programmstart ein "potenzielles Risiko"?

Wir signieren unsere Software mit einem eigenen (selbst-signierten) Code-Signing-Zertifikat. Dies ist eine gängige Praxis, wenn Software z.B. als Open Source veröffentlicht oder für interne Zwecke von eigenen Programmierern entwickelt wird. Windows "SmartScreen" & Co. weisen in solchen Fällen beim Programmstart darauf hin, dass der "digitale Ausweis" des Programmierers von keinem einschlägig bekannten "Ausweise-Händler" ausgestellt wurde und stuft den Programmierer deshalb als "unbekannten Herausgeber" ein. Der PC-Nutzer entscheidet dann selbst, ob das Programm trotzdem ausgeführt werden soll.

Da steht etwas von einem "möglichen Risiko". Ist selbst-signierte Software denn weniger sicher?

Nein, grundsätzlich nicht. Keine noch so namhafte Zertifizierungsstelle überprüft auch nur eine Codezeile! Das ist schlicht nicht deren Aufgabe - geschweige denn Kompetenz, sondern ein fast schon gefährlicher Mythos. Über die Qualität und Sicherheit von Software - also deren Freiheit von Mängeln und schädlichem Programmcode - sagen Code-Signing-Zertifikate entgegen des weit verbreiteten Irrglaubens rein gar nichts aus. Es geht immer allein darum, die Authentizität und Unversehrtheit einer Software - und insbesondere auch aller nachfolgenden Updates und Upgrades - überprüfbar zu machen. Und das funktioniert mit eigenen Zertifikaten technisch ebenso gut. Einfache Faustregel: Wenn du einem Programmierer vertraust, kannst du auch seinem selbstsignierten Zertifikat vertrauen. Tust du dies nicht, solltest du seine Software nicht nutzen, und zwar ganz unabhängig davon, woher das Zertifikat stammt.

Wie soll man denn jemandem vertrauen, den man persönlich gar nicht kennt?

Eben! Wenn du ein Computerprogramm in einem Szenario einsetzen möchtest, das in Fragen der IT- und Datensicherheit eine besondere Aufmerksamkeit erfordert, solltest du prinzipiell niemandem "blind" vertrauen, auch keiner namhaften Zertifizierungsstelle (die ihren Sitz in der Regel irgendwo auf der anderen Seite des Globus' hat). Auch Zertifikate mit "großen" Namen können Fake sein und werden mittlerweile von Cyberkriminellen im DarkNet gehandelt (Heise c´t Artikel 21/2018). Falls du dich also einmal vergewissern möchtest, dass mit VistaWIKI alles seine Richtigkeit und Ordnung hat, nimm am besten einfach persönlichen Kontakt zu uns auf. Etwas anderes tun Zertifizierungsstellen (für viel Geld) nämlich auch nicht. Wir möchten uns dein Vertrauen lieber verdienen statt es mit regelmäßigen Zahlungen an unbeteiligte Dritte zu erheischen.

Um die SmartScreen-Warnung abzuschalten und das Programm künftig ohne Rückfrage zu starten, setze in den Eigenschaften der Programmdatei VISTAWIKI.EXE das Häckchen bei "Zulassen" bzw. konfiguriere VistaWIKI in den Einstellungen deiner Sicherheitssoftware als zulässige Anwendung, sofern du ein anderes Produkt verwendest. Aber Vorsicht: Tue dies immer erst, nachdem du zumindest einmal den "digitalen Fingerabdruck" überprüft hast. Wie das geht, erfährst du auf der Downloadseite und im Abschnitt "Installation" des Benutzerhandbuchs.

Warum besitzt der Verzeichnisbaum nur 3 Ebenen und keine Möglichkeit zur Erstellung verschachtelter Unterordner?

VistaWIKI arbeitet schlagwortbasiert und somit weitestgehend unabhängig von einer hierarchischen Ordnerstruktur. Diese Arbeitsweise ist mit großen Vorteilen verbunden und das Konzept der Inhaltsverwaltung eine der besonderen Stärken unserer Software. Von einer Beschränkung kann hier absolut keine Rede sein, denn die Ordnerstruktur wird mit VistaWIKI auf elegante Weise fast schon zur Nebensache. Warum das so ist und weshalb du dich schnell damit anfreunden wirst, erfährst du ausführlich im Benutzerhandbuch. Das entsprechende Kapitel ist unbedingte Pflichtlektüre, bevor du richtig loslegst.

Lassen sich meine Notizbücher mit Freunden, Kollegen und Geschäftspartnern teilen, die keine eigene Vollversion besitzen?

JA, für den schreibgeschützten Lesezugriff auf Artikel und Dateianlagen deiner PERSONAL Edition steht für alle der 'PRO Reader' für Windows sowie unser 'Android Reader' kostenlos zur Verfügung. Im Gegensatz zur funktionsbeschränkten 'FREE Edition' beherrschen diese beiden Reader Apps auch die meisten erweiterten Funktionsmerkmale der 'PRO' Edition - Verschlüsselung, Querverweise, SmartLinks, Tabellen, etc..

Mit dem PRO Reader ist auch ein zeitgleicher Zugriff beliebig vieler Nutzer auf alle Datenbankdateien möglich, die z.B. auf einem Netzlaufwerk geteilt werden. Der aufwändige Betrieb eines Intranet-Webservers wird somit in vielen Fällen überflüssig.

(Ein Zugriff auf die Serverdatenbanken der 'Team Express Edition' erfordert den kostenpflichtigen 'Team Reader' und ist mit den beiden kostenlosen Reader Apps nicht möglich.)

Lassen sich Notizbücher über eine private Cloud mit anderen Geräten bzw. Nutzern teilen/synchronisieren?

Personal Edition

Grundsätzlich JA, denn wo du deine Wikis speicherst spielt im Grunde keine Rolle, solange der Dateipfad über einen Laufwerksbuchstaben erreichbar ist. Die Synchronisation mit Nextcloud, OneDrive, Dropbox, Google Drive & Co. solltest du allerdings prinzipiell für die Dauer deiner VistaWIKI-Sitzungen pausieren. Abhängig von der Arbeitsweise deines Cloud-Clients verursacht eine permanent "live" im Hintergrund laufende Cloudsynchronisation typischerweise regelmäßig längere Unterbrechnungen und Wartezeiten, da die Datenbankdatei bei jeder noch so kleinen Änderung zumeist vollständig neu übertragen und in der Zwischenzeit womöglich sogar für Schreibzugriffe gesperrt wird. Dies kann für jede lokale Datenbankanwendung, die auf einen verzögerungefreien Dateizugriff angewiesen ist, erhebliche Leistungsverluste und im Extremfall sogar schwerwiegende Fehlfunktionen bedeuten. Drücke in deiner Cloudsoftware also am besten einfach die Pausentaste, bevor du VistaWIKI startest und löse diese erst wieder, nachdem du es beendet hast.

TEAM EXPRESS Edition

JA, die mehrbenutzerfähige Team Edition lässt sich bei Bedarf auch standortübergreifend nutzen, sofern der Datenbankserver über die Private Cloud erreichbar ist. Dazu kann der Server über einen frei wählbaren TCP-Port und entsprechende Firewallregeln nach außen freigegeben und im Idealfall zusätzlich durch einen VPN-Tunnel sicher geschützt werden, so dass ausschließlich autorisierte Nutzer darauf zugreifen können.

Kann ich die Software auch auf einem Mac oder unter Linux nutzen?

Die Software basiert auf dem .NET-Framework 4.8 und erfordert somit eine Ausführungsumgebung mit einem Windows Betriebssystem. Mittels aktueller Virtualisierungstechnologien kann eine solche Ausführungsumgebung auch auf einem Apple oder Linux Computer installiert werden. Solltest du dies bereits getan haben, wünschen wir dir viel Freude mit VistaWIKI auf deinem Mac oder Linux PC! Im anderen Fall können Zusatzkosten für die erforderliche Drittanbieter-Software anfallen. Virtualisierungsssysteme sind in der Regel zwar kostenfrei zu haben, das Windows Betriebssystem aber leider nicht.

Eine solche Installation erfordert in jedem Fall fortgeschrittene Computerkenntnisse und ist nicht durch unseren kostenlosen Installationssupport abgedeckt.

Funktioniert VistaWIKI auch mit dem neuen Windows 11?

Ja.

VistaWIKI ©2022

Datenschutz     Impressum

Ein TREEDATA Projekt